17. März 2022

Telefonsprechstunde am 22. März 2022

Am Dienstag, den 22. März  biete ich von 19.00 bis 21.00 Uhr meine nächste Telefonsprechstunde für Bürgerinnen und Bürger aus meinem Wahlkreis an. Um unnötige Wartezeiten […]
19. März 2022

Kreative Ausgleichsmaßnahmen

In dicht besiedelten Regionen wie dem Landkreis Böblingen wird es immer schwieriger, Flächen für  Ausgleichsmaßnahmen zu finden. Daher wird die Landwirtschaft oft zwei Mal beschnitten: Erst […]
21. März 2022

Frauen für den Frieden

Die richtige Ausstellung zum richtigen Zeitpunkt: Frauen für den Frieden. Begonnen hat die Geschichte zum Projekt „Frauen für den Frieden“ mit dem Fotoprojekt „Frieden statt Krieg“. […]
22. März 2022

Wälder schaffen Wurzeln

Der Klimawandel macht unserem Wald zu schaffen. Besonders die Trockenheit setzt ihm zu. Es gilt jetzt, große Flächen neu mit Bäumen zu bepflanzen. Gut, wenn viele […]
25. März 2022

Wasser als Lebensraum

Zum Tag des Wassers besuchte Sabine Kurtz den Angelsportverein Weil der Stadt. Der Austausch über das Ökosystem an der renaturierten Würm, die Artenvielfalt am und unter […]
28. März 2022

Erdbeeren und Königinnen

Was haben Erdbeeren und Königinnen gemeinsam? Die Frage wurde im südbadischen Oberkirch beantwortet. Zum zweiten Mal wurde hier im Frühjahr 2022 eine Erdbeerkönigin gewählt. Die Initiative […]
30. März 2022

Im Austausch mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Wahlkreises

Landes- und Kommunalpolitik sind eng miteinander verzahnt. Deshalb ist Sabine Kurtz MdL der Kontakt mit den Bürgermeistern im Wahlkreis sehr wichtig. Bei einem Rundgang mit Marcel […]
1. April 2022

Ein Kleinod auf der Schwäbischen Alb

Das Haupt- und Landgestüt Marbach liegt idyllisch auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb. Es ist Deutschlands ältestes staatliches Gestüt. Bei ihrem Besuch auf den drei Gestütshöfen […]
4. April 2022

Land fördert mit Holzbau-Offensive klimagerechtes Bauen.

Sabine Kurtz begrüßt Unterstützung für Herrenberg  Für das klimafreundliche und ressourcenschonende Bauen mit Holz erhält die Stadt Herrenberg bis zu 208.000 Euro Fördergelder des Ministeriums für […]