Baden-Württemberg setzt einen neuen Meilenstein in der Textilindustrie. Die Technikum Laubholz GmbH in Göppingen hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule Reutlingen eine innovative Faser aus Buchenholz entwickelt. Diese wegweisende Technologie ermöglicht es, nachhaltige Textilien aus Buchenholz zu produzieren. Die Studentinnen des Studiengangs Fashion und Textildesign haben aus den so entstandenen Stoffen eine wunderschöne Kleiderkollektion entworfen, die einen bemerkenswert geringen CO₂-Fußabdruck aufweist. Staatssekretärin Sabine Kurtz ließ sich gemeinsam mit Minister Peter Hauk bei einem Besuch der Hochschule die Entwicklung des Projekts von der ersten Idee bis zu den fertigen Entwürfen erläutern.
Letztere sind inzwischen auch auf internationaler Ebene bekannt, wie die Präsentation der Kollektion auf der Fashion Week in Berlin im vergangenen Jahr eindrucksvoll zeigte. Dort konnten die Studierenden ihre Arbeiten einem breiten Publikum vorstellen, was zu großem Interesse und internationaler Aufmerksamkeit führte.
Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL war begeistert von den tollen Designs der Studentinnen und Studenten: „Baden-Württemberg bietet besonders im ländlichen Raum ideale Voraussetzungen für wegweisende Innovationen. Das Texoversum der Hochschule Reutlingen und das gemeinsame Projekt mit dem Technikum Laubholz sind ein herausragendes Beispiel für die Innovationskraft unseres Landes.“
Mit dieser zukunftsweisenden Zusammenarbeit setzt Baden-Württemberg ein starkes Zeichen für nachhaltige Entwicklung und zeigt, wie innovative Ideen die Zukunft der Textilindustrie prägen können.