Die Gemeinschaftsverpflegung gewinnt an Bedeutung – sei es in Kitas, Schulen, am Arbeitsplatz, in Pflegeheimen oder Krankenhäusern. Die Gäste in Kantinen und Mensen legen zunehmend Wert auf eine gesunde und hochwertige Mahlzeit. Angesichts dieser Entwicklung nimmt das Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz dieses Thema gezielt in den Blick, um die regionale Lebensmittelversorgung zu stärken. Hierzu sollen vor allem Landeskantinen ein gutes Beispiel geben und Schritt für Schritt ihren Anteil regionaler oder auch Bio- Produkte auf der Speisekarte erhöhen. Bei der sogenannten Kantinenrichtlinie machen bereits 43 Kantinen mit. Tendenz steigend.
Zusätzlich erreicht das Ministerium mit der „Schmeck den Süden“-Initiative in Kooperation mit dem DEHOGA Verband nicht nur Restaurants sondern auch Kantinen. Das „Schmeck den Süden“-System setzt Qualitätsstandards für drei Kategorien. Je nachdem, wie intensiv und in welchem Umfang regionale Produkte verwendet werden, werden ein bis drei Löwen als Kennzeichen vergeben. Inzwischen gibt es ein breites Netz ausgezeichneter Restaurants und Kantinen im Land, die durch den Einkauf regionaler Produkte nicht nur die Qualität auf unseren Tellern hebt sondern auch die regionalen Erzeuger stärkt.
Die Initiative hat mittlerweile einen bedeutenden Einfluss auf die Gastronomie des Landes. Die teilnehmenden Betriebe bieten ihren Gästen kulinarische Erlebnisse mit starkem Bezug zur Heimat an und erhalten damit auch das Wissen um unsere reiche Esskultur in Baden-Württemberg.
Anlässlich der Auszeichnung der Aramark GmbH im Haus der Thales Deutschland GmbH am Standort Ditzingen mit einem Löwen sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Unsere Gastronomen und Landwirte sind unschlagbar, wenn Sie zusammenarbeiten. Daraus ergibt sich eine win-win-win Situation, denn auch die Restaurantgäste profitieren davon.“