„Die sozialen Medien bieten eine tolle Chance, an einer Lebenswelt teilzuhaben, die vielen Menschen unserer Zeit fremd geworden ist“ stellte Staatssekretärin Sabine Kurtz bei ihrem Besuch auf dem Benzinger Hof fest. Auf dem modernen Milchviehbetrieb mit tausendjähriger Tradition bei Dornstetten tauschte sie sich mit Sarah und Felix Schwenk über den Einsatz digitaler Medien für die Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft aus.
Das junge Ehepaar hat es sich zur Aufgabe gemacht, so vielen Menschen wie möglich das Thema Landwirtschaft näher zu bringen. Dafür werden die virtuellen Besucher regelmäßig über den Instagram-Account @schwenks_hofleben mit hinein in den Hofalltag genommen, wo sie realistische Einblicke in die moderne Landwirtschaft bekommen.
Staatssekretärin Sabine Kurtz zeigte sich beeindruckt sowohl angesichts der Fülle der Themen als auch deren fundierter Aufarbeitung. Aufgegriffen wird nahezu alles, was im täglichen Leben auf dem Bauernhof eine Rolle spielt: von der Aufzucht und Fütterung der Tiere, über die Funktionsweise von Maschinen und dem zwischenmenschlichen Zusammenspiel bis hin zu den jüngsten Wetterkapriolen und ihren Auswirkungen auf die diesjährige Ernte.
Verantwortlich für die Inhalte ist in erster Linie Sarah Schwenk, deren Kreativität und Einfallsreichtum unerschöpflich scheint. Die zweifache Mutter hat Marketing studiert und ist selbst auf einem Milchviehbetrieb groß geworden. Während des Studiums und später in ihrem beruflichen Umfeld stellte sie fest, wie erschreckend schnell das noch vor wenigen Generationen wie selbstverständlich vorhandene Wissen über die landwirtschaftliche Produktion verloren ging.
Anstatt frustriert zu sein, begann Sarah Schwenk, kleine Erklärvideos zu drehen, in denen sie Unwissen und Vorurteilen den Kampf ansagte. Diese waren so gut gemacht, dass auch der Südwestrundfunk auf sie aufmerksam wurde. So ist Sarah Schwenk seit 2024 zusammen mit ihrem Mann Felix Teil des SWR-Talentnetzwerks. U.a. bietet das den beiden die Möglichkeit, ihre Videos werbefrei senden zu können.
Auch Staatssekretärin Sabine Kurtz sieht dieses Arrangement als einen Gewinn für die Verbraucher. „Die Videos der Familie Schwenk haben eine deutlich höhere Authentizität, dadurch dass sie nicht von Werbeeinnahmen abhängig sind. Gleichzeitig haben die Betrachter die Garantie, dass die Aussagen keine rein persönliche Meinung sind, sondern auf nachweisbaren Quellen und Fakten basieren. Es würde mich freuen, wenn noch mehr Menschen diese Möglichkeit nützen, um Informationen aus und über die Landwirtschaft aus erster Hand zu erhalten.“