72.EUROPÄISCHER WETTBEWERB. Auszeichnung der Preisträger in Freudenstadt

Fast 75.000 Schülerinnen und Schüler haben sich auch 2025 wieder am Europäischen Wettbewerb beteiligt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ stand. Organisiert wird der Schülerwettbewerb alljährlich durch den überparteilichen Zusammenschluss Europäische Bewegung Deutschland e.V.. Etwa 20.000 Teilnehmer waren es in Baden-Württemberg, 55 davon kamen aus Freudenstadt. Das sind Zahlen, die Mut für die Zukunft Europas machen. Denn was lange selbstverständlich schien, ist heute nicht mehr sicher. Es braucht den bewussten Einsatz für ein gemeinsames Europa, damit die Fliehkräfte nicht Oberhand gewinnen.

Am Anfang der europäischen Erfolgsgeschichte steht ein Wunder, das nach den Schrecken zweier Weltkriege eigentlich unmöglich schien. Doch je weiter die Anfänge zurückliegen, umso mehr scheinen Wertschätzung und Dankbarkeit für das Erreichte zu schwinden.

Deshalb braucht es den Einsatz heutiger Generationen und insbesondere junger Menschen, dass über allem Erfolg, den das vereinte Europa den Menschen brachte – einen nie zuvor erreichten Lebensstandard und eine Friedensperiode, die länger als jede andere in Europa währte – die Grundlage dieser Errungenschaften nicht in Vergessenheit gerät: Dass Menschen aufeinander zugegangen sind und Vorstellungen von einer gemeinsamen Zukunft entwickelt haben.

Gerade aus diesem Grund war die Preisverleihung Anfang Juni in Freudenstadt ein echter Anlass für Mut und Zuversicht. Im Rahmen des 72. Europäischen Wettbewerbs haben sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler in Bildern, Collagen, Gedichten, Clips und vielem mehr Gedanken über die Zukunft Europas gemacht. Persönliche Sorgen und Hoffnungen wurden mit der europäischen Idee verbunden und in den größeren Zusammenhang der europäischen Integration gestellt.

Staatssekretärin Sabine Kurtz dankte neben den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern vor allem auch den beteiligten Lehrkräften, die ihre Schützlinge zu einer vertieften Auseinandersetzung mit europäischen Themen ermutigten. „Ängste und Sorgen werden nicht kleiner, wenn jeder nur auf sich und sein Land schaut“, so die Staatssekretärin. „Die großen Herausforderungen unserer Zeit wie die Wahrung von Frieden oder der Erhalt von Freiheit und Wohlstand können nur miteinander gemeistert werden“, ist Sabine Kurtz überzeugt.

https://europa-zentrum.de/europaeischer-wettbewerb/hintergrundinformationen/